Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Noch unabhängiger. Noch profitabler.
ELE solarHome Plus: Photovoltaik mit integriertem Stromspeicher.
Auch am Abend einfach die Sonne einschalten: Mit ELE solarHome Plus zahlt sich Ihr selbst produzierter Sonnenstrom noch mehr für Sie aus! Fester Bestandteil der Anlage ist eine leistungsfähige, meist im Keller platzierte Batterie, die überschüssige Strommengen für Sie zwischenspeichert. So können Sie den Sonnenstrom, der tagsüber produziert, aber nicht sofort im Haushalt verbraucht wird, ganz bequem zu jeder anderen Zeit nutzen.
10 Uhr vormittags. Die Sonne scheint. Die Photovoltaik-Module versorgen den Haushalt mit Strom. Überschüssiger Sonnenstrom fließt in die Batterie und wird dort gespeichert.
Photovoltaikmodule. Für 1 kWp (Kilowatt Peak) Leistung werden ca. 7 qm Dachfläche benötigt. Ermöglicht wird damit die Erzeugung von bis zu 850 kWh Strom pro Jahr.Einspeisung des gerade produzierten Sonnenstroms in den Stromkreis des Hauses.Wechselrichter. Hier wird der von den Photovoltaikmodulen produzierte Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom gewandelt.Anbindung des Hauses ans öffentliche Stromnetz. Hierüber kann im Bedarfsfall Netzstrom bezogen oder überschüssiger Sonnenstrom ins Netz eingespeist werden.Zweiwegezähler, eingerichtet vom Netzbetreiber. Der Zähler registriert, ob und in welcher Menge Netzstrom vom Haus bezogen bzw. Sonnenstrom vom Haus ins Netz eingespeist wird.Stromspeicher mit 4,5 kWh Speicherkapazität. Da die Batterie nicht komplett entleert werden kann, sind ca. 3,5 kWh für die Sonnenstrom-Speicherung nutzbar.
16 Uhr nachmittags. Die Sonne scheint. Die Photovoltaik-Module versorgen den Haushalt mit Strom. Da der Stromspeicher bereits voll ist, wird überschüssiger Strom ins Netz eingespeist.
Photovoltaikmodule. Für 1 kWp (Kilowatt Peak) Leistung werden ca. 7 qm Dachfläche benötigt. Ermöglicht wird damit die Erzeugung von bis zu 850 kWh Strom pro Jahr.Einspeisung des gerade produzierten Sonnenstroms in den Stromkreis des Hauses.Wechselrichter. Hier wird der von den Photovoltaikmodulen produzierte Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom gewandelt.Überschüssiger Sonnenstrom wird gegen eine gesetzlich festgelegte Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist. Umgekehrt kann im Bedarfsfall auch Strom aus dem Netz bezogen werden.Zweiwegezähler, eingerichtet vom Netzbetreiber. Der Zähler registriert, ob und in welcher Menge Netzstrom vom Haus bezogen bzw. Sonnenstrom vom Haus ins Netz eingespeist wird.Stromspeicher mit 4,5 kWh Speicherkapazität. Da die Batterie nicht komplett entleert werden kann, sind ca. 3,5 kWh für die Sonnenstrom-Speicherung nutzbar.
21 Uhr abends. Da die Photovoltaik-Module nach Sonnenuntergang keinen Strom mehr produzieren, wird der Haushalt mit dem in der Batterie gespeicherten Strom versorgt.
Photovoltaikmodule. Für 1 kWp (Kilowatt Peak) Leistung werden ca. 7 qm Dachfläche benötigt. Ermöglicht wird damit die Erzeugung von bis zu 850 kWh Strom pro Jahr.Einspeisung des in der Batterie gespeicherten Sonnenstroms in den Stromkreis des Hauses.Wechselrichter. Hier wird der von den Photovoltaikmodulen produzierte Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom gewandelt.Anbindung des Hauses ans öffentliche Stromnetz. Hierüber kann im Bedarfsfall Netzstrom bezogen oder überschüssiger Sonnenstrom ins Netz eingespeist werden.Zweiwegezähler, eingerichtet vom Netzbetreiber. Der Zähler registriert, ob und in welcher Menge Netzstrom vom Haus bezogen bzw. Sonnenstrom vom Haus ins Netz eingespeist wird.Stromspeicher mit 4,5 kWh Speicherkapazität. Da die Batterie nicht komplett entleert werden kann, sind ca. 3,5 kWh für die Sonnenstrom-Speicherung nutzbar.
6 Uhr morgens. Der Stromspeicher hat sich über Nacht geleert. Bis zum Sonnenaufgang wird der Haushalt mit Strom aus dem Netz versorgt.
Photovoltaikmodule. Für 1 kWp (Kilowatt Peak) Leistung werden ca. 7 qm Dachfläche benötigt. Ermöglicht wird damit die Erzeugung von bis zu 850 kWh Strom pro Jahr.Die Stromversorgung des Hauses erfolgt bei Dunkelheit und leerer Batterie über Netzstrom. Nach Sonnenaufgang wird die Sonnenstromversorgung wieder aktiv.Wechselrichter. Hier wird der von den Photovoltaikmodulen produzierte Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom gewandelt.Solange die Sonne nicht scheint und die Batterie geleert ist, wird das Haus über Strom aus dem öffentlichen Netz versorgt. Umgekehrt kann am Tag auch überschüssiger Sonnenstrom gegen eine gesetzlich festgelegte Vergütung ins Netz eingespeist werden.Zweiwegezähler, eingerichtet vom Netzbetreiber. Der Zähler registriert, ob und in welcher Menge Netzstrom vom Haus bezogen bzw. Sonnenstrom vom Haus ins Netz eingespeist wird.Stromspeicher mit 4,5 kWh Speicherkapazität. Da die Batterie nicht komplett entleert werden kann, sind ca. 3,5 kWh für die Sonnenstrom-Speicherung nutzbar.
Mehr Eigenverbrauch, höherer Ertrag. Ein entscheidender Vorteil von ELE solarHome Plus: Durch den integrierten Stromspeicher können Sie bis zu 60 % Ihrer Sonnenstromproduktion für die eigene Bedarfsdeckung nutzen – entsprechend geringer ist dafür der Anteil der Netzeinspeisung. Die hohe Eigenverbrauchsrate sorgt für deutlich höhere Jahreserträge als bei Photovoltaikanlagen ohne Speicher und macht die Lösung damit für Sie noch rentabler.
Soviel kann ein 4-Personen-Haushalt mit 5.000 kWh Jahresstrombedarf sparen:
719 Euro Stromkosteneinsparung + 196 Euro Einspeisevergütung
= 915 Euro Gesamtersparnis/Jahr
Beispielrechnung für eine Anlage ELE solarHome Plus mit 5 kWp auf einem Dach mit südlicher Ausrichtung. Angenommene Werte: Strompreis 28,20 ct/kWh (Tarif ELE stromFix), Einspeisevergütung 11,51 Cent, Stromertrag 4.250 kWh/Jahr, Eigenverbrauchsanteil 60%. Werte gerundet.
Der Energiespeicher VARTA pulse
Made in Germany - Entwickelt und produziert in Nördlingen
Zwei Kapazitäten: 3,3kWh oder 6,5kWh
VARTA Pulse ist kaskadierbar: Bis zu 5 VARTA Pulse lassen sich durch einen VARTA Link zusammenschließen
Design reduziert auf das wesentliche ohne Einschränkungen bei der Qualität
Kompaktes Komplettsystem – Batteriewechselrichter bereits integriert
Attraktive Förderzuschüsse warten. Die KfW Förderbank unterstützt die Anschaffung Ihrer ELE solarHome Plus Anlage
mit einer attraktiven, zinsgünstigen Finanzierung,
mit einem Tilgungszuschuss (gezielte Fördermaßnahme für Anlagen mit Speicher).
Nähere Infos zur KfW Förderung finden Sie unter Preise.
Ihr nächster Schritt zum smarten Haus. Sie wünschen noch mehr Komfort und Wirtschaftlichkeit? Durch Einbindung Ihrer Solaranlage in ein intelligentes Energiemanagementsystem können Sie das gezielte Einschalten energieintensiver Geräte wie Waschmaschine oder Trockner bei Sonnenschein automatisieren. Damit steigern Sie die Eigenverbrauchsrate Ihrer ELE solarHome Plus Lösung auf über 70% und verbessern nochmals die Rentabilität Ihrer Anlage. Weiterer Vorteil des Systems: Über ein präzises Energiemonitoring haben Sie die Möglichkeit, wichtige Daten der Anlage - wie z.B. die produzierte, die selbst verbrauchte oder die ins Netz eingespeiste Strommenge - jederzeit aktuell am PC oder via Smartphone abzurufen und zu überprüfen.
Fragen Sie einfach den Installateur Ihrer ELE solarHome Lösung. Er berät Sie gerne zu den technischen Möglichkeiten und realisiert auf Wunsch Ihre individuelle Energiemanagementlösung.